Ein Hund mit Brille konzentriert sich auf ein Tablet, um zielgerichtete Webseiten für Wolf Webentwicklung zu erstellen.

Wie Sie eine optimale Landingpage erstellen

Lesezeit …

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Landingpage?
  2. Worin liegt der Nutzen einer Landingpage?
  3. Zielaktionen und Traffic-Quelle
  4. Struktur: klare Führung statt Ablenkung
  5. Kernelemente im Detail
  6. CTA: Platzierung, Sichtbarkeit, Timing
  7. Länge und Tiefe: so viel wie nötig, so wenig wie möglich
  8. Prüfung vor dem Go-Live
  9. Fazit & Kontakt
  10. FAQ

Was ist eine Landingpage?

Eine Landingpage (deutsch: Zielseite, Marketingseite) ist eine spezifische Unterseite einer Website, die nicht primär der breiten Informationsvermittlung dient, sondern eine einzige, klar definierte Handlung auslöst. Das Spektrum reicht von der Kontaktaufnahme bis zum Kauf eines konkreten Produkts zu festgelegten Konditionen. Anders als allgemeine Webseiten, die zur Erkundung einladen, fokussiert die Landingpage den Weg zum Ziel. Sie ist Endpunkt einer Reise: Nachdem sich Interessentinnen und Interessenten über reguläre Seiten informiert haben, führt die Zielseite den letzten Schritt herbei – die Conversion. Eine ausführlichere Abgrenzung zwischen Landingpage und „normaler“ Webseite finden Sie in der verlinkten Erläuterung: Landingpage vs. Webseite.

Worin liegt der Nutzen einer Landingpage?

Der unmittelbar sichtbare Nutzen ist Umsatz: Produkte können gezielt verkauft, Leistungen angefragt, Termine gebucht werden. Darüber hinaus arbeitet eine Landingpage an zwei Fronten. Erstens verbreitet sie Ihr Angebot – selbst dann, wenn die gewünschte Handlung noch nicht erfolgt. Zweitens schafft sie Erstkontakt und eröffnet die Chance, aus Besucherinnen und Besuchern Kundschaft oder sogar Stammkundschaft zu machen. Die Seite bündelt Aufmerksamkeit, räumt Zweifel aus und beantwortet genau die Fragen, die unmittelbar vor der Entscheidung stehen. Je klarer die Zielseite diese Funktion erfüllt, desto geringer der Wunsch, wieder in die Breite der Website abzuschweifen.

Zielaktionen und Traffic-Quelle

In den meisten Fällen gelangen Menschen über Anzeigen und Werbung auf eine Landingpage. Das hat Konsequenzen für den Aufbau: Werbeanzeige und Zielseite sollten nahtlos zusammenpassen – gleiche Argumente, gleiche Tonalität, gleiche Erwartung an das Ziel. Die Landingpage übernimmt den Faden dort, wo die Anzeige aufhört, und führt ohne Umwege zur vereinbarten Aktion. Typische Ziele sind die Kontaktaufnahme, die Registrierung oder der Kauf eines klar umrissenen Angebots. Jedes Element der Seite unterstützt diese eine Entscheidung; alles andere tritt zurück.

Struktur: klare Führung statt Ablenkung

Eine wirksame Landingpage ist übersichtlich, anschaulich und vor allem zielführend. Das Motto lautet: Weniger ist mehr. Inhalte, die nicht direkt auf die gewünschte Handlung einzahlen, werden konsequent weggelassen. Der Blick soll nicht springen, sondern der Argumentation folgen. Menschen entscheiden schneller, wenn die Seite nur das Wesentliche zeigt: wer Sie sind, was Sie anbieten, warum das relevant ist, und wie man jetzt handelt. Überladene Navigation, konkurrierende Teaser oder inhaltliche Seitensprünge stören diesen Fluss.

Kernelemente im Detail

Markenname und Absender. Ihr Unternehmensname ist gut sichtbar platziert. Das prägt Erinnerung und erleichtert späteren Kontakt. Menschen wollen wissen, von wem ein Angebot stammt; klare Absender stärken Vertrauen.

Titelzeile und Titelbild. Der Einstieg trägt die Quintessenz Ihres Angebots. Eine prägnante Überschrift weckt Interesse und benennt den Kernnutzen in einem Satz. Das visuelle Pendant – ein Titelbild oder eine reduzierte grafische Fläche – stützt diese Aussage, ohne abzulenken. Wichtig ist, dass Bild und Text zusammen sprechen: Das Motiv illustriert die Botschaft, nicht eine Nebensache.

Kurzinfo mit Vorteilen. Direkt im Anschluss folgen knappe Produktinformationen. Sie heben die Vorteile heraus, nicht bloß Merkmale. Statt alles zu erklären, besetzen Sie die zwei, drei Gründe, die die Entscheidung tragen. Die Form bleibt kompakt und lesbar; Details gehören erst später auf die Seite – falls das Angebot sie wirklich braucht.

Medien mit Maß. Bilder und Videos sind „mit Vorsicht zu genießen“. Sie sind Ergänzung, wenn sie die Botschaft anschaulich und präzise transportieren. Reine Dekoration verlangsamt die Seite und lenkt ab. Ein kurzes, konkretes Video kann wirken, wenn es denselben roten Faden wie die Überschrift verfolgt und rasch zum Punkt kommt.

Rezensionen und Bewertungen. Vertrauen entsteht durch echte Stimmen. Bewertungen und kurze Erfahrungsberichte sind auf einer Landingpage unentbehrlich, weil sie Unsicherheit abbauen. Platzieren Sie sie in unmittelbarer Nähe zur Handlungsaufforderung und verknüpfen Sie die Inhalte logisch: Aussage – Beleg – Aktion.

Sichtbarkeit ohne Scroll-Zwang. Zentrale Inhalte sollen „auf den ersten Blick“ sichtbar sein. Das bedeutet nicht, dass die gesamte Seite oberhalb der ersten Bildschirmhöhe endet, sondern dass Angebot, Nutzen, Absender und CTA früh klar werden. Scrollen bleibt möglich; entscheidend ist, dass nichts Kritisches versteckt wird.

CTA: Platzierung, Sichtbarkeit, Timing

Die Handlungsaufforderung (CTA) folgt direkt auf die Produktbeschreibung. Sie ist farblich abgesetzt, jederzeit auffällig, und sie bleibt erreichbar, wenn Menschen mehr lesen möchten. Der Text des CTA ist konkret und anschlussfähig an die Argumentation. Die Seite wird nicht von Schaltflächen überflutet; stattdessen ist klar, wo es weitergeht.

Länge und Tiefe: so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Die „ideale“ Landingpage ist produktabhängig. Manche Angebote erfordern mehr Erklärung, andere profitieren von einer stärkeren Visualisierung. Entscheidend ist, dass Tiefe begründet ist. Wenn zusätzliche Information eine echte Hürde ausräumt, gehört sie auf die Seite. Bleibt sie bei Allgemeinplätzen, stört sie. Aus der DRAFT-Logik folgt: Variation ist erlaubt, Ablenkung nicht. Planen Sie die Reihenfolge der Argumente so, dass sie die typische Frageabfolge abbildet: Was ist es? Was bringt es mir? Wer steht dahinter? Wie bekomme ich es? Jede Antwort führt näher zum CTA.

Prüfung vor dem Go-Live

Bevor die Seite live geht, prüfen Sie drei Punkte: Erstens, ob Absender, Angebot, Nutzen und CTA ohne Scrollen erkennbar sind. Zweitens, ob Medien wirklich präzise unterstützen und nicht bloß Platz beanspruchen. Drittens, ob Rezensionen dort stehen, wo sie die Entscheidung stützen. Ein letzter Blick auf die Kohärenz zwischen Anzeige und Landingpage sorgt dafür, dass Erwartungen aus der Werbung auf der Seite erfüllt werden.

Fazit & Kontakt

Landingpages sind der Zielraum Ihrer Kommunikation. Sie bündeln Aufmerksamkeit, lenken sie auf eine Entscheidung und machen diese Entscheidung leicht. Der Nutzen geht über den unmittelbaren Verkauf hinaus: Sie verbreiten Ihr Angebot, schaffen Erstkontakt und ebnen den Weg zu Stammkundschaft. Der Aufbau folgt einfachen Prinzipien aus dem DRAFT: ein klarer Absender, ein starker Einstieg, knappe Vorteile, Medien mit Maß, Vertrauensbelege und ein sichtbarer CTA. Alles andere tritt zurück.

Wenn Sie eine fokussierte Zielseite möchten, die Ihrer Werbung gerecht wird und Ihre Angebote klar zum Abschluss führt, unterstützen wir Sie gern. Sprechen Sie mit uns: Kontakt aufnehmen.


FAQ

Worin unterscheidet sich eine Landingpage von einer normalen Webseite?

Eine Landingpage informiert nicht breit, sondern führt zu einer einzigen, klar definierten Handlung – etwa Kontakt oder Kauf. Normale Webseiten laden zum Erkunden ein; die Zielseite bündelt und schließt ab.

Wie kommen Nutzer typischerweise auf eine Landingpage?

Meist über Anzeigen und Werbung. Deshalb sollte die Botschaft der Anzeige mit Aufbau und Inhalt der Zielseite nahtlos zusammenpassen, damit Erwartungen erfüllt werden und die Handlung leicht fällt.

Welche Elemente dürfen auf einer Landingpage nicht fehlen?

Sichtbarer Absender, prägnante Überschrift mit Kernnutzen, kurze Produktinfos, gezielt eingesetzte Medien, echte Rezensionen oder Bewertungen und ein klar hervorgehobener Call-to-Action direkt nach der Beschreibung.

Müssen alle Inhalte „Above the Fold“ sein?

Nicht alles, aber das Wesentliche: Absender, Angebot, Nutzen und CTA sollen ohne Suchbewegung erkennbar sein. Weitere Details können darunter folgen, sofern sie die Entscheidung stützen.

Sind Bilder und Videos auf Landingpages sinnvoll?

Ja, wenn sie die Botschaft präzise transportieren. Reine Dekoration lenkt ab. Medien sollten kurz, relevant und in direkter Nähe zum CTA platziert sein, damit sie die Entscheidung stärken.

Welche Rolle spielen Rezensionen und Bewertungen?

Sie sind ein zentraler Vertrauensbeleg. Kurze, glaubwürdige Stimmen senken Hürden und unterstützen die Bereitschaft, die gewünschte Handlung auszuführen.

Verwandte Beiträge