Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Google My Business und wie funktioniert es?
- Warum ein Unternehmensprofil einrichten?
- Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen
- Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen
- Kontrolle über Daten & Interaktion mit Kunden
- Für wen ist das Profil relevant?
- Wozu nutzt Google das Unternehmensprofil?
- Schritt für Schritt: Unternehmensprofil einrichten
- Verifizierung des Unternehmens
- Profil befüllen & optimieren
- Zeitaufwand & laufende Pflege
- Profil aktualisieren: So gehen Sie vor
- Tipps für ein erfolgreiches Profil
- Bing-Unternehmensprofil & Übernahme des Google-Profils
- Fazit & Call to Action
- FAQ
Einleitung
Möchten Sie als kleines oder mittelständisches Unternehmen online mehr Kundschaft gewinnen und Ihre lokale Präsenz stärken? Dann führt am Unternehmensprofil von Google My Business kaum ein Weg vorbei. In diesem Leitfaden erfahren Sie, warum das Profil so wichtig ist, wie Sie es sauber einrichten und mit welchen Maßnahmen Sie es dauerhaft erfolgreich halten. Außerdem beantworten wir häufige Fragen – kompakt und praxisnah.
Was ist Google My Business und wie funktioniert es?
Das Google Business Profil ist ein kostenloses Werkzeug, mit dem Sie Ihren Unternehmensauftritt direkt in der Google-Suche und auf Google Maps steuern. Interessenten sehen auf einen Blick, wer Sie sind, wo Sie zu finden sind und wie man Sie erreicht. Die Einrichtung ist unkompliziert: Sie benötigen ein Google-Konto und eine gültige Unternehmensadresse. Nach der Registrierung pflegen Sie Basisdaten wie Öffnungszeiten, Telefonnummer und Website-URL ein und ergänzen aussagekräftige Fotos oder kurze Videos, die Ihr Unternehmen greifbar machen.
Warum ein Unternehmensprofil einrichten?
Ein vollständiges Profil sorgt dafür, dass Ihr Betrieb bei relevanten Suchanfragen sichtbar wird. Nutzerinnen und Nutzer müssen nicht auf Ihre Website klicken, um die wichtigsten Eckdaten zu erhalten – Google blendet sie bereits im Suchergebnis ein. Das erhöht die Kontaktwahrscheinlichkeit, verbessert die Nutzererfahrung und zahlt langfristig auf Ihre Markenwahrnehmung ein. Gleichzeitig erhalten Sie einen zentralen Ort, an dem Sie Bewertungen managen, Fragen beantworten und aktuelle Angebote veröffentlichen können.
Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen
Gerade für KMU ist das Profil ein Hebel mit hoher Wirkung: Sie sind kostenfrei präsent und können die Darstellung aktiv steuern. Durch regelmäßige Aktualisierungen wirken Sie nahbar und professionell; neue Fotos, präzise Beschreibungen und korrekt gepflegte Öffnungszeiten schaffen Vertrauen. Bewertungen ermöglichen es, echte Kundenerlebnisse sichtbar zu machen – und mit Ihren Antworten zeigen Sie Haltung und Serviceorientierung. Das Ergebnis ist mehr qualifizierter Traffic und eine bessere Konversion von Suchenden zu Anfragenden.
Sichtbarkeit in lokalen Suchergebnissen
Bei lokalen Suchen entscheidet oft der erste Eindruck im sogenannten „Knowledge Panel“ oder in der Maps-Box. Ein sauber gepflegtes Profil liefert dort alle relevanten Informationen: Adresse, Routenplaner, Telefon, Öffnungszeiten, Bewertungen und Bilder. Je klarer und aktueller diese Daten sind, desto eher entsteht Vertrauen – und desto schneller fällt die Entscheidung für einen Anruf, eine Reservierung oder einen Besuch vor Ort. Regelmäßige Pflege ist daher keine Kür, sondern die Grundlage für stabile Sichtbarkeit.
Kontrolle über Daten & Interaktion mit Kunden
Mit dem Unternehmensprofil behalten Sie die Hoheit über Ihre öffentlich sichtbaren Stammdaten. Änderungen an Öffnungszeiten – etwa an Feiertagen – lassen sich sofort eintragen, damit niemand vor verschlossenen Türen steht. Gleichzeitig ist das Profil ein direkter Kommunikationskanal: Interessenten stellen Fragen, Stammkundschaft gibt Bewertungen ab, und Sie reagieren zeitnah. Diese Dialogfähigkeit wird wahrgenommen und stärkt Ihre Reputation – besonders, wenn Sie freundlich, lösungsorientiert und transparent antworten.
Für wen ist das Profil relevant?
Praktisch jedes lokal tätige Unternehmen profitiert: vom Handwerksbetrieb über die Praxis bis zum Einzelhandel. Wer eine physische Adresse hat oder in einem festgelegten Einzugsgebiet arbeitet, kann mit dem Profil Angebote sichtbar machen, Kontaktwege verkürzen und Informationen zentral bündeln. Auch Dienstleister ohne Ladenlokal gewinnen, wenn sie ihr Gebiet präzise definieren und klar kommunizieren, wie und wann sie erreichbar sind.
Wozu nutzt Google das Unternehmensprofil?
Google möchte Suchenden schnelle, verlässliche Antworten liefern. Dazu gehören korrekte Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Leistungen, Bilder und authentische Bewertungen. Je besser Ihr Profil gepflegt ist, desto eher kann Google es bei passenden Anfragen einblenden. Das nützt beiden Seiten: Nutzerinnen und Nutzer sparen Zeit, und Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Kontaktaufnahme oder eines Besuchs.
Schritt für Schritt: Unternehmensprofil einrichten
Starten Sie mit der Registrierung über Ihr Google-Konto und legen Sie Ihr Unternehmen an. Tragen Sie den exakten Firmennamen ein, wählen Sie die passende Hauptkategorie und hinterlegen Sie Adresse, Telefonnummer und Website. Beschreiben Sie kurz, was Sie anbieten – prägnant, konkret und ohne Marketingsprech. Anschließend laden Sie ein klares Profilfoto und einige hochwertige Innen- und Außenaufnahmen hoch. Erst wenn die Basis steht, gehen Sie in die Verifizierung.
Verifizierung des Unternehmens
Die Verifizierung bestätigt, dass Sie tatsächlich für den genannten Standort verantwortlich sind. Häufig erfolgt sie per Postkarte mit einem Code, den Sie im Profil eingeben. In manchen Fällen ist eine Bestätigung per Telefon oder E-Mail möglich. Dieser Schritt ist entscheidend: Erst nach erfolgreicher Verifizierung entfaltet Ihr Profil die volle Sichtbarkeit und Funktionen – beispielsweise beim Thema Bewertungen oder bei Beiträgen.
Profil befüllen & optimieren
Nachdem das Profil live ist, beginnt die Feinarbeit. Wählen Sie eine passende Kategorie und sinnvolle Zusatzattribute, damit Google Ihre Leistungen korrekt einordnet. Pflegen Sie reguläre und abweichende Öffnungszeiten, damit Suchende sich zuverlässig orientieren können. Präsentieren Sie Leistungen oder Produktgruppen nachvollziehbar, ergänzen Sie aussagekräftige Fotos und – wo vorhanden – kurze Videos. Legen Sie Ihr Einzugsgebiet realistisch fest. Bitten Sie zufriedene Kundinnen und Kunden um Bewertungen und reagieren Sie auf Feedback. Diese Kombination aus Vollständigkeit, Aktualität und Dialog ist der Schlüssel zu einem überzeugenden Auftritt.
Zeitaufwand & laufende Pflege
Für die Ersterstellung sollten Sie zwei bis drei Stunden einplanen, um alle Informationen sauber zusammenzustellen und zu formulieren. Danach lohnt sich ein fester Pflege-Rhythmus: Prüfen Sie monatlich, ob Öffnungszeiten, Beschreibungen und Medien noch passen, und reagieren Sie auf neue Bewertungen. Denken Sie an saisonale Besonderheiten und kommunizieren Sie Änderungen frühzeitig. So bleibt Ihr Profil vertrauenswürdig und aktuell.
Profil aktualisieren: So gehen Sie vor
Melden Sie sich in Ihrem Konto an, öffnen Sie den Bearbeiten-Bereich und passen Sie die gewünschten Felder an – vom Namen über die Adresse bis hin zu Bildern und Beschreibungstexten. Speichern Sie die Änderungen und prüfen Sie kurz darauf die Live-Ansicht. Wiederholen Sie diesen Ablauf auf anderen für Sie relevanten Plattformen, damit überall konsistente Daten stehen. Einheitliche Informationen verhindern Verwirrung und stärken Ihr lokales Ranking.
Tipps für ein erfolgreiches Profil
Aktualität ist die halbe Miete. Wer Öffnungszeiten, Sondertermine und Kontaktdaten verlässlich pflegt, sammelt Pluspunkte. Mindestens ebenso wichtig sind Rezensionen: Bitten Sie aktiv um Feedback, bedanken Sie sich für positives Echo und gehen Sie konstruktiv mit Kritik um. Professionell aufgenommene Fotos – vom Team, von Räumen, Produkten oder Projekten – vermitteln Authentizität und erleichtern die Entscheidung. Nutzen Sie die integrierten Statistiken, um zu verstehen, über welche Suchbegriffe man Sie findet, welche Medien geklickt werden und welche Inhalte gut funktionieren. Darauf basierend optimieren Sie kontinuierlich weiter.

Bing-Unternehmensprofil & Übernahme des Google-Profils
Neben Google bietet auch Bing ein Unternehmensprofil an. Mit einem Marktanteil von rund 10 % (laut DRAFT) lohnt sich der Eintrag – insbesondere, weil sich viele Daten aus dem Google-Profil übernehmen lassen. Das spart Zeit und sorgt für Konsistenz über beide Suchmaschinen hinweg. Achten Sie auch hier auf regelmäßige Aktualisierungen, damit die Informationen deckungsgleich bleiben.
Fazit & Call to Action
Ein gepflegtes Google My Business-Profil ist für KMU ein zentraler Baustein der lokalen Sichtbarkeit. Wer Stammdaten zuverlässig pflegt, Bewertungen ernst nimmt, ansprechendes Bildmaterial nutzt und die Statistiken auswertet, gewinnt messbar mehr Anfragen. Wenn Sie beim Aufsetzen oder Optimieren Unterstützung wünschen: Kontaktiere uns – wir prüfen Ihr Profil, priorisieren Maßnahmen und begleiten die Umsetzung.
FAQ
Was bringt mir ein Google My Business-Profil konkret?
Sie steuern Ihre Darstellung in Google-Suche und Maps, erhöhen die lokale Auffindbarkeit und schaffen Vertrauen, weil Interessenten schon im Suchergebnis korrekte Informationen und Bewertungen sehen.
Welche Angaben sind Pflicht und worauf sollte ich achten?
Name, Anschrift, Telefonnummer, Öffnungszeiten und eine kurze Leistungsbeschreibung sollten vollständig sein. Ergänzen Sie hochwertige Fotos und halten Sie Sonderöffnungszeiten aktuell, damit niemand vergeblich vor Ort steht.
Wie läuft die Verifizierung ab und warum ist sie wichtig?
Je nach Fall bestätigt Google per Postkarte, Telefon oder E-Mail, dass Sie zum Standort gehören. Erst danach wird Ihr Profil vollumfänglich sichtbar und Sie können alle Funktionen nutzen.
Wie viel Zeit muss ich für Einrichtung und Pflege einplanen?
Für die Ersteinrichtung genügen meist zwei bis drei Stunden. Anschließend reicht ein kurzer, regelmäßiger Check, um Öffnungszeiten, Bilder und Beschreibungen aktuell zu halten und auf Bewertungen zu reagieren.
Kann ich mein Google-Profil zu Bing übertragen?
Ja. Viele Angaben lassen sich übernehmen. Das spart Zeit, hält Daten konsistent und verbessert Ihre Sichtbarkeit auch in der Bing-Suche.